In der 6.Jahrgangsstufe beginnen die Schüler mit der 2.Fremdsprache Latein oder Französisch.

Wir verwenden das Unterrichtswerk Prima B, (C.C. Buchner Verlag). Mit den 3 Bänden des Lehrwerkes wird in den Jahrgangsstufen 6,7 und 8 der zentrale Vokabel- und Grammatikstoff sowie die Kulturgeschichte vermittelt.

Ab der 9.Jahrgangsstufe beginnen wir mit der Lektüre lateinischer Originaltexte.

Warum Latein?

Selbstverständnis des Faches Latein und Beitrag zur gymnasialen Bildung und Persönlichkeitsentwicklung

 

Latein als „Königsweg“ zu einem besseren Sprachverständnis

Latein ist eine systematische Sprache, es hat genaue Regeln und Strukturen. Das gibt einerseits Sicherheit und Orientierung, andererseits werden dabei elementare Einsichten in das Funktionieren von Sprache überhaupt gewonnen.

Latein – „Trainingsfeld“ auch für die Muttersprache

Die deutsche Grammatik orientiert sich an der lateinischen, sowohl in ihrer Systematik wie auch Begrifflichkeit. Latein bildet daher für alle Schüler eine Art „grammatisches Rückgrat“. Jede Lateinstunde wird so auch ein Stück weit zur „Deutschstunde“

Latein – geistiger „Trimm-dich-Pfad“

Latein fordert und fördert Problemlösungsverfahren. Schüler sind sozusagen „Sprachdetektive“, die ihre Intelligenz, Beobachtung und Ausdauer schulen. Latein vermittelt grundlegende Fähigkeiten, die den Schülern auch später im Beruf und v. a. im Studium zugute kommen.

Latein – Brücke zu modernen Fremdsprachen

Aus der „Muttersprache“ Latein sind die die romanischen Sprachen entstanden. Hier können die Schüler ihre Kenntnisse des lateinischen Wortschatzes und Grammatik anwenden.

Allgemeinbildung

Außer der Vermittlung von Sprache und Literatur spielt die antike griechische und römische Kultur im Lateinunterricht eine große Rolle. Die Begegnung mit antiken, mittelalterlichen und neuzeitlichen lateinischen Texten macht die Schüler mit der antiken Kultur und Zivilisation, mit den Ursprüngen und Werten des Christentums und neuen Denkansätzen in der europäischen Geisteswelt vertraut. Sie beschäftigen sich mit mythologischen Grundthemen und Motiven in Literatur und Kunst und entwickeln so ein Bewusstsein für deren Fortwirken in der europäischen Tradition.